Dr. Marc Fachinger
Projekt Zeitzeugen
-
Domplatz 3
60311 Frankfurt Haus am Dom - zeitzeugen@bistumlimburg.de
- 0698008718-711
- 00490170-2840916
Das Projekt „Zeitzeugen“ im Bistum Limburg gibt es offiziell seit Januar 2021.
Sein erstes Ziel ist, solange es noch möglich ist, Überlebende der Shoah und „der furchtbaren Jahre 1933 – 1945“ (Fritz Bauer) vor allem in Schulen im Gebiet des Bistums Limburg einzuladen.
Seit mindestens 2002 gibt es organisierte Begegnungen mit Überlebenden im Bistum Limburg. Anfänglich waren es polnische Überlebende, in den letzten Jahren kamen jüdische Zeitzeugen aus Belgien, Deutschland, Ukraine und den USA hinzu.
5 Aufgaben sind uns wichtig:
Zeitzeugenbegegnungen ermöglichen
Erinnerungskultur anregen, die nicht beim Erinnern bleibt, sondern – wie unsere Prager Zeitzeugin Michaela Vidlakova sagt – das Handeln nicht vergisst.
Holocaust-Education in jeder Schulform (von Grundschule bis Berufliche Schule) fördern und entsprechende didaktische Zugänge für Schulen anbieten
Vernetzungen und Kooperationen im gemeinsamen bundes- und europaweiten Anliegen von Holocaust-Education und zeitgemäßer Erinnerungskultur der Shoah aufbauen
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Art. 1 GG) als grundlegende Lehre aus den „furchtbaren Jahren 1933 – 1945“ immer in den Mittelpunkt rücken.
Denk an die Tage der Vergangenheit, lerne aus den Jahren der Geschichte! Frag deinen Vater, er wird es dir erzählen, frag die Alten, sie werden es dir sagen.
Quelle: 5. Buch Mose / Deuteronomium 32,7
Ein Newsletter, der im Abstand von ein bis zwei Monaten erscheint, erzählt, was in der vergangenen Zeit im Projekt geschehen ist, weist auf interessante Veranstaltungen, Angebote und Links hin, und gibt einen Ausblick auf das, was ansteht. Seit April 2025 erscheint er als deutsch-polnisch-englische-französische Ausgabe. Wer ihn regelmäßig erhalten möchte, sendet eine E-Mail mit dem Stichwort "Newsletter anmelden" an zeitzeugen@bistumlimburg.de.
Den aktuellen Newsletter finden Sie hier:
Auf unserem Youtube-Kanal Projekt Zeitzeugen im Bistum Limburg - YouTube finden sich Videoaufnahmen und Podcasts unserer Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Ebenso der Dokumentationsfilm über die Anfänge des Zeitzeugenprojekt „Wir sind die Zeiten“ (2020).
Unser Instagram-Kanal wird von vier jungen Leuten mit mindestens zwei aktuellen Posts pro Woche bestückt unter Projekt "Zeitzeugen" im Bistum Limburg (@proj_zeitzeugen) • Instagram-Fotos und -Videos.
Limburger Zeitzeugenwoche 2025. Von Montag, 1. Dezember bis Freitag, 5. Dezember 2025 werden 8 Holocaust-Überlebende und zwei weitere Zeit- und Zweitzeugen nach Limburg kommen.
17 Erst- und Zweitzeugen der Shoah und "furchtbaren Jahre 1933-1945" (Fritz Bauer) reden - Nähere Informationen PDF download
Am Montag, 10. März 2025 im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum Frankfurt
Dienstag, 18. Februar 2025, 80 Jahre nach der Hinrichtung von Alfred Delp SJ
Diese Website befindet sich nach dem Relaunch noch im Aufbau. Neue Inhalte werden nach und nach eingestellt.
Verantwortlich für das Projekt „Zeitzeugen“ ist Dr. Marc Fachinger. Seit 2002 begleitet er Zeitzeug:innen und Überlebende von Shoah und NS-Diktatur im Bistum Limburg. Seit 1. Januar 2025 hat er im Projekt „Zeitzeugen“ eine feste 75%-Personalstelle.
Seinen Sitz hat das "Projekt Zeitzeugen" seit 20. Februar 2023 im Haus am Dom (II.Stock).
Projekt Zeitzeugen