Projekt "Zeitzeugen" und Eintracht Frankfurt


Nach der Beerdigung von Helmut "Sonny" Sonneberg am 28. Februar 2023 begann eine immer besser und enger werdende Kooperation mit dem Eintracht-Frankfurt-Museum. Matthias Thoma, der Direktor des Museums, langjähriger Freund von Sonny, ist mittlerweile schon sieben Mal im Rahmen des Projekts "Zeitzeugen" an Schulen und Abendveranstaltungen als Zweitzeuge für ihn gegenwärtig gewesen.
Am Mittwoch, 30. Oktober, war Marc Fachinger als Leiter des Projekts "Zeitzeugen" auf die Waldtribüne als Gesprächspartner eingeladen worden. Hintergrund war zunächst seine alte Liebe zur gegnerischen Mannschaft Borussia Mönchengladbach im bevorstehenden Pokalspiel. Doch dann ging es mehr um die Arbeit im Projekt "Zeitzeugen" und die Bedeutung von Zweitzeugen - wie auch Matthias Thoma einer ist.
Am Dienstag, 5. November, fand im Eintracht-Museum die Auftaktveranstaltung zur fünften Reihe "Spurensuche" statt. Diesmal geht es - nach "Opfern", "Tätern" etc. in den Vorjahren - um "Widerstand. Matthias Thoma hatte dazu die Erlaubnis von der Shoah Foundation, aus deren Visual History Archive das Zeitzeugnis von Sonny, ein in drei Teilen gedrehtes Video, zu zeigen. 1996 aufgenommen wurde beim Anschauen deutlich, dass die "Leitlinien" seines Lebens Sonny schon damals sehr klar waren, auch wenn er zugab, nicht öffentlich darüber reden zu wollen. Diese Aufnahme von 1996 solle vor allem ein Zeugnis für seine Kinder und Enkel sein. Was es auch war, denn sowohl seine Tochter als auch seine Enkeltochter waren an dem Abend anwesend.
Axel "Beve" Hoffmann hatte die Moderation an dem Abend und ist insgesamt Leiter und Promotor der "Spurensuche" bei Eintracht Frankfurt, neben Matthias Thoma und weiteren MItarbeitern im Eintracht-Frankfurt-Museum.
Neben wenigen anderen Bundesliga-Vereinen ragt Eintracht Frankfurt mit seinem Blick auf die Vergangenheit und der daraus erwachsenden Verantwortung für die Zukunft sicherlich heraus. Nicht zuletzt ist das Menschen wie Matthias Thoma und Axel Hoffmann zu verdanken.