Ein umstrittener Begriff
Der Begriff "Holocaust" wird zwar nach wie vor häufig verwendet für die Vernichtung der europäischen Juden von 1933-1945. Er ist jedoch von seiner Bedeutung her umstritten. "Holocaust" bedeutet sinngemäß "Brandopfer". Doch ein "Opfer" war die Vernichtung von Juden nicht - sie war Vernichtung, Zerstörung, Untergang. Dies bedeutet hebräisch "Shoah".
Holocaust-Education
Zu dem Begriff "Holocaust-Education" finden sich hier zunächst zwei Dateien. Eine knappe Darstellung und dann eine sehr ausführlichere "Why should we teach about the Holocaust". Letztere betont aus u.a. theologischer, psychologischer, kultur- oder politikwissenschaftlicher Perspektive die Bedeutung des Unterrichts über den Holocaust für die polnische Gesellschaft.
Die erste von Dr. Heike Wolter stellt sechs Definitionen vor.
Die Rechte für die weiter unten zum download aufgeführten Unterrichtseinheiten, - modelle, - reihen sind teils nicht ganz klar. Ich stelle sie allerdings im Sinne des größeren Nutzens hier ein.
- Jagiellonian University Institute of European Studies Cracow 2005
Why should we teach about the Holocaust
NS-Gedenkstätten - Schuld und Verantwortung
Schuld und Verantwortung
Reflexionsmodul zu geschichtskulturellen Debatten zum Thema Holocaust in der postmigrantischen Gesellschaft
Schuld und Verantwortung - eine Unterrichseinheit
downloadbar als PDF
Bedeutung und Wirkung von NS-Gedenkstätten
Vor- und Nachbereitung einer Exkursion
Bedeutung und Wirkung von NS-Gedenkstätten - eine Unterrichtseinheit
downloadbar als PDF
Digitale Lernplattform "Werde Zweitzeug*in"
Der Verein "Zweitzeugen e.V." hat eine digitale Lernplattform erstellt, die sowohl Lehrenden als auch Lernenden ganz viel bietet. U.a. werden didaktisch und grafisch sehr gut aufbereitet die Lebensgeschichten der bekannten Zeitzeugin Erna de Vries (zu der es auch den hervorragenden Dokumentarfilm "Ich wollte noch einmal die Sonne sehen" gibt), von Elisheva Lehmann, Rolf Abrahamson oder Henny Brenner vorgestellt.
Mit Kindern über Nationalsozialismus sprechen.
Das junge Museum Frankfurt hat zu der Frage, wie das gehen kann, einen "Leitfaden für Erwachsene" herausgegeben.
Über folgenden Link lässt sich das Heft herunterladen
Nachgefragt: Wie mit Kindern über den NS sprechen? Ein Leitfaden für Erwachsene
Schindlers Liste - Unterrichtsmaterial
Unter download finden sich zwei Word-Dokumente: ein AB mit der Biografie Oskar Schindlers und ein Überblick über den Filminhalt.
In den beiden pdf-Dokumenten finden sich einmal eine Faksimilé der Original-Schindler's-List. Und dann die Evaluation einer Unterrichtsreihe zu dem Film mit Angaben und Fragen dazu.
Elie Wiesel - Unterrichtsentwurf
Prof. Reinhard Boschki, seinerzeit noch bei Nostra Aetate, Bonn, legt hier einen Unterrichtsentwurf zu dem Shoah-Überlebenden und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel (1928-2016) vor.
Zeitzeugen-Interviews Unterrichtsreihe
Lisa Shekel, Florian Urschel-Sochaczewski: Wie wirken Video-Interviews? Unterrichtsreihe
zur Arbeit mit Video-Interviews für das Fach Deutsch (Sek II), Berlin 2012, wurde herausgegeben
im Rahmen des Projekts „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der
schulischen Bildung“.
Dimensions in testimony Interviewees

Die USC Shoah Foundation baut ihr Projekt IWITNESS weiter aus. Zu finden sind im Mai 2023 sechs Personen, die im Gespräch über Mikrofon oder Texteingabe befragt werden können: Ben Ferencz, Edith Maniker (in Leipzig geboren), Pinchas Gutter, Eva Kor, Max Eisen und 夏淑琴 (Überlebende des Nanjing-Massakers). Die Zeuginnen sprechen bis auf die letzte Englisch.
Nötig ist eine einmalige Registrierung, um auf die Materialien zugreifen zu können.
https://iwitness.usc.edu/sites/dit
Dazu gibt es auch weiterführende Lern-Materialien auf der Website
https://teachinghistory.org/digital-classroom/tech-for-teachers/25604
Yad Vashem - Unterrichtsmaterial
Dr. Heike Wolter stellt hier verschiedene Unterrichtsmaterialien von Yad Vashem vor, mit entsprechenden links.
Darüberhinaus bietet Yad Vashem eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien.
Ordinary things? - Gewöhnliche Dinge? - Lernbaustein
Nach Auschwitz - Unterrichtsreihe Religion
Aus der Reihe "Religion betrifft uns", 1/2015, "Nach Auschwitz - die radikale Anfrage an Anthropologie und Gotteslehre" kann diese Einheit als PDF per Email angefordert werden.
Das Inhaltsverzeichnis des Heftes findet sich hier auf der Seite des Bergmoser-Höller-Verlags.
"Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt" - Handreichungen
Ein Unterrichtsentwurf von Dr. Heike Wolter (Regensburg) zu einem bewegenden Bilderbuch - angepasst für alle Schulformen und Klassenstufen möglich. Dazu gibt es innerhalb des Unterrichtsentwurfs auch einen Link zum Material des Buchs, mit Verweisen auf youtube. Das Buch selbst wird also auch direkt nicht benötigt.
Momentan wird das Buch nur von der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit innerhalb Bayerns ausgegeben. Wir haben ein Exemplar des Buches kostenlos von dort erhalten, das wir gerne auf Anfrage per Email entleihen und kostenfrei verschicken.
Am 24. April 2023 erschien im ARD Lokalzeit Münsterland ein Beitrag zu "FÜR TOMMY ZUM DRITTEN GEBURTSTAG IN THERESIENSTADT".
Für David Fritta-Haas ist das Bilderbuch, das sein Großvater im KZ Theresienstadt 1944 gezeichnet hatte, von unschätzbarem Wert. Jetzt war er damit in einer Schule in Münster.
Filmbeitrag ARD: Erinnerung an Holocaust - Kinderbuch aus Theresienstadt
Neue Wege sich aktiv mit Vergangenheit auseinanderzusetzen
Ritualisiertes Gedenken geht in seinen Formen oft an Schüler*innen vorbei.
Innerhalb der Diskussion zukünftiger Formen von Erinnerungskultur ist schon länger klar, dass Schüler*innen aktive Teilhabe ermöglicht werden muss und kann.
Die Arolsen Archives bieten dies mit der Beteiligung an einem digitalen Denkmal #everynamecounts.
Ähnlich macht es das auf dieser Plattform schon vorgestellte Projekt convoi77.org. Auch hier geht es um die Recherche der Lebensgeschichten von Menschen, die Opfer der NS-Diktatur wurden.
Auch das könnte eine Form des Lernens an Zeitzeug*innen und von Holocaust-Education in Schulen sein.
Workshop zur Zeitzeugin Krystyna Kozak
"Ein ganz gewöhnliches polnisches Mädchen ... "
hat sich Krystyna Kozak selbst bezeichnet.
In dieser "Gewöhnlichkeit" zeigt sich, wie aus Freunden über Nacht Feinde werden können, aus großer Freundschaft Hass und doch die Bereitschaft zu Versöhnung wachsen kann.
Ihr "Bericht", ihr "Gespräch" mit Schüler*innen einer Beruflichen Schule wurde 2020 als Buch herausgegeben, im Mai 2021 erschien es als polnisch-deutsche Ausgabe.
Workshopangebot für Schulen - umsonst
Schulklassen, die bereit sind, sich auf ihre Geschichte einzulassen, haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit ihrem Buch, an einem 90 - minütigen Workshop (auch online möglich) mit verschiedenen Modulen teilzunehmen.
Die Module in Auswahl sind: Einstieg - Fragensammlung zur Geschichte von Krystyna Kozak - historische Hintergründe der Geschichte von Krystyna Kozak - Begriffe - Fotos einer Entwicklung - Fragen zur persönlichen Geschichte: Glaube, Hass, Menschlichkeit - "Erinnerung – Gedenken – Geschichte" - Aktualisierung: Südafrika und Ruanda
Durchgeführt wird der Workshop von Dr. Marc Fachinger, Leiter des Projekts "Zeitzeugen" im Bistum Limburg, und Herausgeber des Buchs "Ein ganz gewöhnliches polnisches Mädchen".
Bei Interesse und zwecks Terminabsprache wenden Sie sich an ihn per Email.