Polnisch-deutsche Ausgabe seit Mai 2021
Seit Anfang Mai gibt es eine polnisch-deutsche Ausgabe des Buches "Ein ganz gewöhnliches Mädchen". Hintergrund waren Anfragen an Krystyna Kozak in ihrer Heimatstadt Grudziadz, wann ihr Buch denn in polnisch erscheinen würde. In enger Abstimmung mit Frau Kozak und ihrer Familie und dank der Studentin Paulina Czujko, welche die Übersetzung ins Polnische betreute, ist diese Ausgabe entstanden. Darin wurden neue Dokumente und Fotos aufgenommen sowie ein Geleitwort von Prof. Drs. Klaus Kießling. Das Buch erschien noch kurz vor dem Tod von Krystyna Kozak Ende Mai 2021. Die Familie hat ein Exemplar des Buches mit in den Sarg gelegt.
Die polnisch-deutsche Ausgabe - als erste Veröffentlichung des Projekts "Zeitzeugen" - ist über den Buchhandel für € 5 zu erwerben, unter den Daten:
Krystyna Kozak, Zwykla polska dziewczyna - Ein ganz gewöhnliches polnisches Mädchen. Opowiadania z lat 1939-1945 Erzählungen aus den Jahren 1939-1945. 84 S., Book on Demand, ISBN:978-3-753-46468-8,
Die deutsche Ausgabe von 2020
Im Mai 2002 war Krystyna Kozak zum ersten Mal zu Besuch im Bistum Limburg. Die Schneidhainer Pfarrei St. Johannes d.T. hatte seinerzeit das Maximilian-Kolbe-Werk in Freiburg als Gemeindeprojekt unterstützt. In diesem Rahmen erzählte Krystyna Kozak die Geschichte ihrer Familie in der Zeit von 1939-1945 in Grudziadz (dt. Graudenz).
In den Jahren 2008 - 2011 war Krystyna Kozak jeweils eine Woche als Zeitzeugin in der Hochtaunusschule Oberursel, sowie der Sankt-Angela-Schule Königstein und der Elisabethenschule Hofheim.
Ihr "Bericht" wurde 2010 bei einer Zeitzeugenbegegnung in der Hochtaunusschule Oberursel, einer Beruflichen Schule, per Mikrofonanlage aufgenommen.
2020 erschien die deutsche Ausgabe dieses Berichts als Buch. Es eignet sich u.a. sehr gut für schulische Zwecke (wie Erfahrungen schon zeigen).
Diese Ausgabe ist über den Buchhandel für € 5 zu erwerben, unter den Daten:
Krystyna Kozak, Ein ganz gewöhnliches polnisches Mädchen. Erzählungen aus den Jahren 1939-1945. Eine Zeitzeugenrede vom 25. Mai 2010. (Hrg. Marc Fachinger)
2. Auflage. Paperback. 66 S., Book on Demand, ISBN: 978-3-7526-2957-6
Rezension zum Buch von Prof. Drs. Klaus Kießling

Prof. Klaus Kießling von der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen hat in BRU-rabs. Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, 04/2020 eine Rezension zur ersten Auflage geschrieben (welche, wie geschrieben, als Geleitwort in die polnisch-deutsche Ausgabe übernommen wurde).
Die Rezension "Bewegende Zeitzeugin des Terrors" können Sie hier nachlesen.
9. Klasse der St. Angela Schule Königstein und Frau Kozak im Geschichtsunterricht
Von April bis Mai 2021 beschäftigte sich eine 9. Klasse der St. Angela Schule in Königstein mit ihrer Geschichtslehrerin Antje Gerlach mit dem Buch von Krystyna Kozak. Die Schülerinnen schrieben über ihre Erfahrungen im Jahrbuch der Schule. Die Veröffentlichung hier erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Schulleitung der St. Angela Schule.